
Häufig gestellte Fragen.
Medical Affairs ist ein weites Feld – und jede Organisation steht vor anderen Herausforderungen.
Hier beantworten wir die Fragen, die uns am häufigsten zu unserer Arbeit bei KBL SwissMed Advisors gestellt werden.
Was genau macht KBL SwissMed Advisors?
Wir helfen Unternehmen und medizinischen Institutionen, Wissenschaft und Praxis miteinander zu verbinden. Das heisst konkret: Wir unterstützen bei der Entwicklung und Umsetzung medizinisch-wissenschaftlicher Projekte – sei es beim Aufbau von Medical-Affairs-Strukturen, der Kommunikation mit Healthcare Professionals (HCPs) oder bei medizinischen Weiterbildungsinitiativen.
Unser Anspruch: wissenschaftlich fundiert, pragmatisch umsetzbar und strategisch relevant.
Wie läuft eine Zusammenarbeit typischerweise ab?
Zu Beginn steht immer ein gemeinsames kostenloses Kick-Off Gespräch, in dem wir Ziele, Zielgruppen und Herausforderungen verstehen wollen. Anschliessend entwickeln wir ein Konzept, das genau zu Ihrer Organisation passt – manchmal beratend, manchmal operativ. Viele Kunden schätzen, dass wir nicht nur Strategien schreiben, sondern auch bei der praktischen Umsetzung begleiten – z. B. bei Advisory Boards, Medical-Education-Programmen oder interner Medical-Affairs-Weiterbildung.
Für wen ist Ihre Beratung geeignet?
Unsere Kunden sind so vielfältig wie das Gesundheitssystem selbst: von Pharma- und Biotech-Firmen, die eine neue Therapie in der Schweiz lancieren möchten, über MedTech-Unternehmen, die ihre klinischen Daten kommunizieren wollen, bis hin zu Kliniken und Praxen, die ihre wissenschaftlichen Aktivitäten professioneller strukturieren möchten.
Wir verstehen uns als Partner auf Augenhöhe – egal, ob Start-up oder etablierter Marktführer.
Welch Themen decken Sie im Bereich Women`s Health ab?
Women’s Health ist für uns mehr als nur ein Schwerpunkt – es ist ein Thema, das wir klinisch wie wissenschaftlich leben. Wir arbeiten an Projekten u.a. zu gynäkologischer Onkologie, Reproduktionsmedizin, Antikonzeption, Menopause und Urogynäkologie. Dabei geht es nicht nur um Daten, sondern um verständliche, relevante und verantwortungsvolle Kommunikation, die Patientinnen und Ärztinnen gleichermassen erreicht.
Was unterscheidet Sie von anderen Beratungen?
Wir sind klein genug, um schnell und flexibel zu reagieren – und erfahren genug, um strategisch zu denken. Unsere Kombination aus medizinischem Hintergrund, Health-Business-Know-how und Marktverständnis für die Schweiz ist einzigartig.
Wir arbeiten hands-on, ohne Standardlösungen – jedes Projekt beginnt bei uns mit einem leeren Blatt, nicht mit einer Vorlage.
Wie stellen Sie sicher, dass alles regelkonform abläuft?
Compliance ist für uns keine Formalität, sondern Teil der Qualitätssicherung. Wir arbeiten nach den aktuellen Anforderungen des Pharmakodex und des Swiss Medtech Code of Ethical Business Practice.
Wenn es um Veranstaltungen, Advisory Boards oder Kooperationen mit HCPs geht, achten wir auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Dokumentation – damit Sie sich auf die Inhalte konzentrieren können.